Ehem. Zwangsarbeiterlager Bergener Straße (OV Bergen)

Aktuell bitten wir alle Bochumerinnen und Bochumer um ihre Mithilfe:
Im Zusammenhang mit der geplanten Erinnerungsstätte im ehem. Zwangsarbeiterlager an der Bergener Straße bitten wir (die SPD Bergen, das Stadtarchiv Bochum, das Bündnis gegen Rechts und der Arbeitskreis Geschichte Bochum Nord) darum, uns Fotos, Dokumente und/oder Zeitzeugenberichte zum Thema Zwangsarbeit zur Verfügung zu stellen. Wir bedanken uns bei der WAZ Bochum für die Mithilfe; Artikel vom 05.07.2022. Bitte nehmen Sie bevorzugt unter folgender Mailadresse Kontakt mit uns auf: ak-geschichte(at)web.de

Danke!!

 

Die Bergener Sozialdemokraten setzen sich seit Jahren für den Erhalt der denkmalgeschützten Siedlung ein. Im Jahre 2017 haben wir die Bezirksvertretung Nord formell einbezogen. In enger Abstimmung mit den Mandatsträgern der SPD im Norden wollen wir folgendes Handlungskonzept umsetzen:

  1. Bewohnte Gebäude :
  • Erhalt / Sanierung des heute vermieteten Wohnraumes zu tragbaren Mieten für die  jetzigen Bewohner. Grundsätzlich keine weitere Vermietung als Wohnraum mehr angestrebt (Ausnahme Nachvermietung an Enkel-/Kinder der Mieter).
    Ohne die Bewohner würde es die Gebäude sehr wahrscheinlich nicht mehr geben.
  • Sichergestellt werden muss die weitere grundlegende Ver- und Entsorgung der Gebäude, wobei auch eine Gasversorgung zur Beheizung geprüft werden sollte.
  • Ferner bedarf es einer regelmäßigen Kontrolle der leerstehenden Wohnungen um Schäden an den Gebäuden und benachbarten Wohnungen zu vermeiden.
  • Den Mietern sollte vermieterseitig ein fester Ansprechpartner im Sinne eines Wohnungsverwalters mitgeteilt werden, der die unterschiedlichen Zuständigkeiten bei der Stadt Bochum als Eigentümerin koordiniert.
  1. Kommandantur
  • Die Kommandantur soll saniert und zu einer Gedenkstätte ausgebaut werden.
  • Hierbei sollen Erfahrungen gesammelt werden, wie und mit welchem Aufwand eine Sanierung der gesamten Anlage im Rahmen von Denkmalschutz umgesetzt werden kann.
  • Die Gedenkstätte soll als zentrale und „aktive“ Gedenkstätte für das Thema Zwangsarbeit/-erlager in Bochum dienen.
  • Bei der Konzeptionierung der Gedenkstätte sollen frühzeitig neben dem Stadtarchiv u.a. örtliche Jungendeinrichtungen, Schulen, Wissenschaft, Bürger und weitere Interessensgruppen beteiligt werden.

 

  1. Restliche Gebäude

Um sich in einem umsetzbaren wirtschaftlichen Rahmen zu bewegen, sollen

  • die Gebäude im Rahmen des Denkmalschutzes so instand gehalten werden, dass eine längerfristige Erhaltung der Anlage gewährleistet ist.
  • Sollten sich Bedarfe, insbesondere für eine Erweiterung der Gedenkstätte, ergeben, sollen diese Gebäude entsprechend hergerichtet werden.
  • Es muss weiterhin geprüft/festgelegt werden, welche weitere Nutzungen der Anlage, die dem Charakter der Anlage entsprechen, möglich sind (z.B. Nutzung durch Künstler, örtliche Vereine/Gruppen).

LINKS! im Internet zum ehem. Zwangsarbeiterlager:

https://de.wikipedia.org/wiki/Zwangsarbeiterlager_Bergener_Stra%C3%9Fe
https://www.bochum.de/denkmal/BergenerStrasse
https://bochum.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZbkfa5V897dlVby9YUzK379wRX4CogivmBOauhZRwVYU/Anfrage_20172722.pdf
https://www.lwl.org/fremde-impulse-download/start/LWL/Kultur/fremde-impulse/die_impulse/Impuls-Zwangsarbeiter-Ruhrgebiet/Zwangarbeiter-Barackensiedlung-Bochum-Hiltrop/index.html
https://www.spd-bochum-nord.de/2020/01/15/ehemaliges-zwangsarbeiterlager-bergen/
https://www.spd-bochum-nord.de/2020/05/15/ehem-zwangsarbeiterlager-bergen-wird-saniert-ov-bergen/
https://www.spd-bochum-nord.de/2021/05/19/bundestag-foerdert-sanierung-der-zwangsarbeitersiedlung-in-bochum-bergen-ov-bergen/

LINKS! im Internet zum Thema Zwangsarbeit:

https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/ns-zwangsarbeit/222627/ueberblick
https://www.bochum.de/Stadtarchiv/Bochum-in-der-NS-Zeit/Zwangsarbeiter-im-NS-Staat-und-ihr-Schicksal-in-Bochum
https://www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/haftstaetten/index.php?tab=27
https://www.ns-zwangsarbeit.de/home/